Hauptbereich
Kirchen
Unsere Kirchen
Die katholische Kirche "Kreuzerhöhung" in Schillingsfürst wurde von 1677-83 im nachgotischen Stil erbaut und war ehemals ein Franziskanerkloster.
Das evangelische Gotteshaus ist dem Frankenapostel St. Kilian geweiht und wurde im Jahre 1825 im Markgrafenstil errichtet.
Das Dombühler Wehrkirchlein St. Veit mit der gut erhaltenen Wehranlage liegt weithin sichtbar auf dem "Bühl", einem in der Ortsmitte liegenden Kegelberg.
Die Kirche des Klosters Sulz gehörte im Mittelalter zu einem Prämonstratenser-Frauenkloster, das bis kurz nach der Reformation 1556 bestand. Heute finden im Gotteshaus viele Kirchenkonzerte statt.
In der alten Wehrkirche in Wettringen befindet sich ein sehenswerter, geschnitzter Altar aus der Riemenschneiderschule.
Die Kirche in Lohr wurde zum ersten Mal 1356 urkundlich erwähnt und ist dem heiligen "Ägidius" gewidmet.
Das Wertvollste im Inneren der frühromanischen, turmlosen Kirche in Faulenberg ist ein Taufstein, der wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert stammt.
Die St. Bartholomäus-Kirche in Diebach wurde auf dem Plateau der alten Schutzburg 1899 im neugotischem Stil erbaut.
Die evangelische St. Veit Kirche in Oestheim ist im klassizistischen Stil erbaut und wurde 1838 eingeweiht. Sehenswert ist das denkmalgeschützte Gesamtensemble von Kirche und Friedhof mit Pfarrhaus und Pfarrscheune, sowie altem Schulhaus mit Oekonomiegebäuden.
Die katholische St. Laurentius-Kirche in Bellershausen wurde 1683 geweiht und diente aufgrund eines beschränkten Simultaneums auch den Protestanten als Gotteshaus.
Die heutige Martinskirche in Wörnitz fand ihre erste Erwähnung 1392 als Martinskapelle.
Die evangelische St. Galluskirche in Erzberg wurde im Jahre 1722 erbaut und ist eine typische fränkische Wehrkirche.
Inmitten zahlreicher fränkischer Fachwerkhäuser liegt in Insingen die alte Wehrkirche"St. Ulrich und Sebastian" aus dem Jahr 1488.