Hauptbereich
Veranstaltungen
Veranstaltungen

3. Fürstlicher Mittelaltermarkt - Ersatztermin: 23. - 25.07.2021
In der einzigartigen Naturkulisse des Kardinalsgarten entsteht wieder eine phantastische mittelalterliche Erlebniswelt. Die Besucher erfahren erlebte Geschichte und Brauchtum des Mittelalters. Handwerker und Händler bieten Ihre Waren feil. Garbräter, Suppenküchen, Räuchereien und weitere Essensstände und Tavernen sorgen dafür, dass niemand Hunger und Durst erleiden muss. Gaukler und Musikanten bringen das Volk zum Staunen und Tanzen. Die zahlreichen Lagergruppen lassen längst vergangene Zeiten wieder auf erleben.
Naviadresse zu den Parkmöglichkeiten: Fischhausweg
Ersatztermin: 23. - 25.07.2021
Sonderausstellung
"Zeitgeschichte unserer Heimatlandschaft- eine visuelle Historie von Schillingsfürst und Umgebung" von Ludwig Doerfler, Walter Seidel und Ernst Zapf.
Mit der Eröffnung einer Trio-Ausstellung präsentiert das Ludwig-Doerfler-Museum eine einzigartige zeitgeschichte unserer Heimatlandschaft in unterschiedlichsten visuellen Darstellungen.
Neben den Gemälden und Dokumentationsfotographien von Ludwig Doerfler werden drei detailgetreue und handgefertigte Modelle von Walter Seidel ausgestellt. Die ab seinem 15. Lebensjahr entstandenen Modelle von Schlössern entstammen seiner eigenen Kreativität und zeigen ein Barockschloss mit zentralem Treppenhaus und ein Mittelpavillon des Dresdner Zwingers mit Seitenflügeln nach seiner eigenen Fantasie. Als Höhepunkt präsentieren wir Seidels Fantasiemodell eines zweiflügeligen Renaissance-Schlosses, das auch bereits im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ausgestellt wurde. Neben den Arbeiten von Walter Seidel zeigt man dem Nachlass von Seidels Vorfahren mütterlicherseits, der Maurermeister Familie Dürr, einige beachtenswerte Zeichnungen und Erinnerungsstücke. Familie Dürr ist in mehreren Generationen in Kloster Sulz ansässig.
Zu Ehren und Gedenken an Herrn Erst Zapf präsentieren wir "Bahnhof Schillingsfürst" von 1905.
Eine handwerkliche Hochleistung und Begeisterung seiner Heimat!
Wanderung auf der Frankenhöhe in Verbindung mit Ludwig Doerfler
Malerische Wanderausflüge geraten zu Exkursionen. In kaum einer anderen Landschaft wie die Frankenhöhe lässt sich Natur und künstlerische Einsicht von Ludwig-Doerfler-Bildern auf so unmittelbare Weise sehen und entdecken. Die Wanderung wird rund um Schillingsfürst in unterschiedlichen Wegen geführt. Anschließend wird im Museum mit einer kulinarischen Brotzeit für Leib und Seele, Getränken, nach Geschmack von Ludwig-Doerfler, eingekehrt.
Die Gesamtkosten betragen 5.00 €

Themenwanderung - 320 Jahre Wassergeschichte der Stadt Schillingsfürst
Entdecken und erfahren Sie alles rund um das Thema Wasser in der Schloss- und Wasserstadt auf dem höchsten Punkt der Frankenhöhe.
Eine Zeitreise zurück bis ins Jahr 1702 zeigt, wie fortschrittlich bereits der Schlosserbauer, Graf Philipp Ernst unterwegs war. Ausklang bei einem herzhaften fränkischen Vesper.
Anmeldungen nimmt das Info-Center der Stadt Schillingsfürst entgegen. Auch für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Tel. 09868 - 222
Mind. 15 Personen
Kosten: 15 Euro pro Person
Dauer ca. 4 Stunden
Internationaler Museumstag
Eröffnung "Museum zur Jenischen Sprache im Ludwig-Doerfler-Museum
Die geliebte alte Sprache der Frankemer zu erhalten ist nicht neu.
Neu hingegen ist der ernsthafte Wunsch ein Jenisch-Museum im Ludwig-Doerfler-Museum entstehen zu lassen.
Erleben Sie die Jenische Sprache lebendig in den unterschiedlichsten Formen.
Jenisch gehört seit dem 18. Jahrhundert zu Schillingsfürst. Seitdem sich die katholischen „Colonisten“ auf den Ruf des Fürsten Karl-Albrecht ansiedelten, wurde es hier gesprochen. Diese Tradition stirbt leider aus, wenn sie nicht schon verschwunden ist. Hier setzt das Museum an. Ein Ort, an dem man sich in allgemein verständlicher Weise über das Heimaterbe der Jenischen Sprache informieren kann. Gleichzeitig soll sichtbar dokumentiert werden, was es mit dieser „Geheimsprache“ auf sich hat. Ergänzt wird dies anschauliche durch die Karikaturen von Robert Hellenschmidt (Rothenburg o. T.). Initiatoren / Ausführende Markus Löschel, Johannes Munique
"Weimarer Abend" auf Schloss Hohenlohe-Schillingsfürst
Prof. Rolf-dieter Arens, Klavier, Prof. Wolfram Huschke
Wanderung auf der Frankenhöhe in Verbindung mit Ludwig Doerfler
Malerische Wanderausflüge geraten zu Exkursionen. In kaum einer anderen Landschaft wie die Frankenhöhe lässt sich Natur und künstlerische Einsicht von Ludwig-Doerfler-Bildern auf so unmittelbare Weise sehen und entdecken. Die Wanderung wird rund um Schillingsfürst in unterschiedlichen Wegen geführt. Anschließend wird im Museum mit einer kulinarischen Brotzeit für Leib und Seele, Getränken, nach Geschmack von Ludwig-Doerfler, eingekehrt.
Die Gesamtkosten betragen 4,00 €
Themenwanderung - Reichskanzler Fürst Chlodwig zu Hohenlohe
Mind. 15 Personen
Anmeldungen werden im Info-Center der Stadt Schillingsfürst entgegen genommen.
Tel. 09868 - 222
Ausstellung Horst Haitzinger
"Every Day for Future" - Umweltschutz in der Karikatur"
Samstag, 26. Juni bis 19.September 2021 Vernissage 16.00 Uhr
„Every Day for Future - Umweltschutz in der Karikatur"
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere verabschiedete sich Deutschlands bekanntester Karikaturist Horst Haitzinger an seinem 80. Geburtstag im vergangenen Jahr in den Ruhestand. Das hindert ihn natürlich nicht daran, sich seinem langjährigen Anliegen dem Umweltschutz zu widmen. Horst Haitzinger stellte seine künstlerische Begabung aus persönlicher Überzeugung schon immer in den Dienst des Naturschutzes. Ob das Waldsterben in den 80er Jahren, die Zerstörung des Regenwaldes oder die aktuelle Klimadebatte – Horst Haitzinger bezog mit seinen Karikaturen stets Stellung pro Natur. Er gestaltete eine Reihe Plakate für den BN (Bund Naturschutz) und den WWF. Außerdem war die Erhaltung der Umwelt immer wieder Thema in seinen farbigen Karikaturen, die in der Zeitschrift „Bunte“ erschienen. Aus diesem Fundus hat das Museum einige Motive ausgewählt, die es exklusiv als Reproduktion mit Originalsignatur sowie als Kunstkarte in unserer „Kollektion Klimaschutz“ anbietet und die auch im Ehrenzimmer von Horst Haitzinger im Ludwig-Doerfler-Museum zu sehen sind. Darüber hinaus zeigen wir dem Publikum in diesem Jahr eine erweiterte Auswahl an Karikaturen, Plakaten sowie Ölgemälden zum Thema Umwelt, Klima und Naturschutz in einer Sonderschau. „Auch Kunst kann aktiver Naturschutz sein“. Für seine treffenden Darstellungen zahlreicher umweltpolitischer Themen hat der BUND Naturschutz (BN) dem renommierten Karikaturisten Horst Haitzinger am 25. Oktober 2019 die Bayerische Naturschutzmedaille verliehen. Im November 2020 erhielt Haitzinger den Ehrenpreis der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Die Verschiebung durch die Corona Pandemie hat uns die Möglichkeit gegeben, die Ausstellung um einen weiteren Aspekt zu erweitern: wir werden nun zusätzlich Originale zeigen, aus dem jüngst von Horst Haitzinger erschienenem Buch „Das Beste zum Schluß“ ( Stiebner Verlag, 2021). Exemplare des vom Künstler signierten Buches sind vor Ort zu erwerben.
|