Hauptbereich
Erlebenswertes
Fürstlicher Mittelaltermarkt in Schillingsfürst
In der einzigartigen Naturkulisse des Kardinalsgarten entsteht immer im Frühjahr eine phantastische mittelalterliche Erlebniswelt. Die Besucher erfahren erlebte Geschichte und Brauchtum des Mittelalters. Handwerker und Händler bieten Ihre Waren feil. Garbräter, Suppenküchen, Räuchereien und weitere Essensstände und Tavernen sorgen dafür, dass niemand Hunger und Durst erleiden muss. Gaukler und Musikanten bringen das Volk zum Staunen und Tanzen. Die zahlreichen Lagergruppen lassen längst vergangene Zeiten wieder auf erleben.
Sehens- und Erlebenswertes
Alle fünf Jahre bietet sich dem Besucher ein besonderer Höhepunkt: Das Schillingsfürster Heimatfest (2020). Besucher aus Nah und Fern werden durch das abwechslungsreiche Programm und den Festzug jedesmal in den Bann gezogen. Eine kulturelle Veranstaltung der feinsinnigeren Art ist der "Schillingsfürster Musiksommer", der vorzugsweise in den Monaten Juni und Juli stattfindet. Dem Publikum wird ausgewählte Kammermusik in den Räumen des Schlosses oder in einer der beiden Kirchen dargeboten.
Sehr viel leichtere Unterhaltung erlebt man alljährlich zur Faschingszeit. In Schillingsfürst, einer Hochburg des fränkischen Faschings, führen die weithin bekannten "Frankemer Stupfl‘" ihr Progamm auf.
Jedes Jahr findet auch das traditionelle Lagerleben des Bauernhaufen im Fürstlichen Hofgarten statt.
Es ist eine Reise in die Vergangenheit, der Zeit des Bauernaufstandes. Verschiedene Gruppen zeigen eindrucksvoll, die Schlossbelagerung durch Einlagen, wie die Bevölkerung sich gegen die Herrschaft der Zeit wehrten.
Zahlreiche weitere traditionsreiche Veranstaltungen und Feste der hiesigen Vereine oder die Kirchweihen in den Orten der Touristikgemeinschaft, gehören ebenso zum bunten Reigen im Veranstaltungsjahr wie das Bergfest und die Weihnachtsmärkte in Diebach, Dombühl, Insingen, Wettringen, Wörnitz und Schillingsfürst.
Ein absolutes Highlight und Geheimtipp ist das Liszt-Festival im Juli auf Schloss Schillingsfürst.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Richtig eintauchen in fränkisches Leben kann man auf dem Wettringer Viehmarkt, der einmal jährlich stattfindet.
Ein weiteres Highlight findet im Juni statt, wenn sich die "Gartenlust" mit weit über 90 Ausstellern im wunderschönen und stimmungsvollen Kardinalsgarten mit altem Baumbestand einfindet. Der Garten ist für Besucher und Aussteller eine Oase der Idylle.
Die Gartenmesse bietet ein breites Angebot rund um das Thema Garten. Ob Pflanzen, Gartenmöbel, Dekoartikel aus Holz, Metall, Hightech-Grill, der passende Sonnenhut oder auch Anbieter von hochwertigen Olivenöle, Käse u. v. m. .
Schleppjagd mit der Frankenmeute
Ein aufregendes Spektakel findet im Herbst statt, wenn Reiter und die Hundemeute zur Schleppjagd einladen.
Die Jagd
Die Hundemeute wird von den Reitern und dem Schleppenleger weggeführt. Der Schleppenleger reitet auf der ausgewählten Strecke los, um eine gute, aufspürbare Spur, die Schleppe, zu legen. Nach einer Zeitspanne, die der Master der Hundemeute aus seiner Erfahrung heraus bestimmt, setzt er die Hunde auf die Fährte des Schleppenlegers. Sie hetzen ihm im vollen Lauf hinterher.
Den Hunden folgt die Equipage im Galopp. Das Feld der Reiter schliesst sich ebenfalls im Galopp an.
Nach etwa eineinhalb bis zwei Kilometern ist eine Schleppe beendet. Dort wartet der Schleppenleger auf die Jagdgesellschaft.
Anschliessend wird im Schritt weitergeritten bis zum Ausgangspunkt der nächsten Schleppe.
Eine Schleppjagd hat mehrere Jagdabschnitte, die Schleppen, die sich nach dem oben Dargestellten wiederholen.
Eine Schleppjagd geht meist über fünfzehn bis achtzehn Kilometer.