Liszt-Museum: Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Hauptbereich

Liszt-Museum

Liszt Museum im Schloss Schillingsfürst

Die Beziehungen zwischen dem überragenden Tonkünstler Franz Liszt und dem Haus Hohenlohe werden im sog. Lisztzimmer in zweifacher Weise deutlich gemacht:

Durch die Freundschaft zwischen Franz Liszt und dem Kardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe Schillingsfürst:
Diese manifestiert sich an zwei Orten der Begegnung: Einmal in Schillingsfürst, wo Franz Liszt den Kardinal mehrmals besuchte, zum andern war Liszt häufig Gast in der Villa d’Este nahe Rom, der Dienstwohnung des Kardinals.
Die zweite bedeutende Beziehungsschiene zwischen Liszt und dem Haus Hohenlohe geht über Wien:
Durch die Heirat zwischen Fürst Constantin zu Hohenlohe Schillingsfürst (1859)  und Marie zu Sayn Wittgenstein, der Tochter der Liszt-Lebensgefährtin Carolyner zu Sayn Wittgenstein, besteht eine weitere Verbindung zwischen Liszt und der Hohenlohe-Familie.  Constantin war als Obersthofmeister zweiter Mann am Wiener Hof nach Kaiser Franz Joseph I. Unser heutiger Schlossherr Constantin ist sein Ur-Ur-Enkel. Damit strahlt die Person Liszt direkt in die Familie Hohenlohe hinein.

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten: Ab dem 09. April bis Ende Oktober

Täglich geöffnet (außer Montag, Ausnahme Feiertage) von 12.00 Uhr - 17.00 Uhr

Wetter

Wetter

05. Juni 2023
11 °C
Bewölkt
Sonnenaufgang: 05:16 Uhr
Sonnenuntergang: 21:18 Uhr
Luftfeuchtigkeit: 74%
Niederschlag: 0 mm
Bewölkung: Leicht bewölkt
Windrichtung: ONO
Wind: Leichte Brise

Morgen

06. Juni 2023
18 °C
Leichter Regen

Übermorgen

07. Juni 2023
20 °C
Leichter Regen